In 5 Schritten zum neuen Mikrofonstativ

Auswahl haben, das bedeutet Freiheit! Doch aus großer Auswahl kann ganz schnell Überforderung werden. Der Volksmund spricht von „Qual der Wahl“, die Forscher nennen es „Paradox of Choice“. Wie du dein neues Mikrofonstativ findest und in Zukunft leichter eine Entscheidung triffst, verrät dir diese Step-by-step-Anleitung.

 

Mit dieser Anleitung findest du schnell und mit System dein neues Mikrofonstativ. Bereit? Dann öffne unsere Website und fahre mit der Maus über den Reiter Produkte. Anschließend wählst du im Dropdown-Menü die Sektion Mikrofonstative aus. Ab hier sind es nur noch fünf kleine Schritte:

1) Wo soll mein Mikrofonstativ stehen?

Für Podcast-Aufnahmen oder für geschäftliche Zwecke mag der Griff zu einem Tischstativ wohl der richtige sein. Im Musikbusiness gestaltet sich die Beantwortung des Anwendungsbereichs etwas komplexer: Schon beim Kauf musst du langfristig überblicken, wo das Mikrofonstativ zum Einsatz kommen könnte. Etwa im Proberaum, auf der Bühne oder im Studio? Alleine an diesen drei Locations wirst du mit unterschiedlichen Platzverhältnissen konfrontiert, wodurch verschiedene Fußkonstruktionen in Frage kommen. Ergänzt der Rundsockel meine Bewegungsfreiheit oder passt mein Padelboard zwischen die Klappfüße des Stativs? Generell gilt: Unterschiedliche Einsatzgebiete erfordern unterschiedliche Merkmale und Möglichkeiten von Mikrofonständern und gerade deshalb ist unser Produktsortiment so stark differenziert.

2) Was muss mein Mikrofonstativ können?

Im zweiten Schritt musst du die Anforderungen definieren, die du als Anwender an das neue Mikrofonstativ stellst. Wir haben hier ein paar exemplarische Anwendungsfelder und Fragen aufgelistet:

  • Amp abnehmen: Auf welcher Höhe steht der Amp? Welche Auszugslänge braucht dementsprechend der Schwenkarm?
  • Akustikgitarre mikrofonieren: Wird die Gitarre im Sitzen oder im Stehen gespielt? Könnte ein halbhohes Stativ nicht schon die Lösung sein?
  • Stativ für den Gesang: Lege ich Wert auf eine einfache Verstellung der Höhe? Wäre dafür die Einhandverstellung eine Option?
  • Chor-/ Schlagzeugabnahme: In welcher Höhe hängen die Richtmikrofone? Soll ich zum Mikrofonstativ tendieren, an dessen Sockel längere Füße verbaut wurden, um die Kippgefahr zu reduzieren?

Für weitere und ausführlichere Tipps leiten wir dich gerne an die Kollegen von Delamar weiter, die ein Video über die Eigenschaften und Features verschiedener Mikrofonstativen gedreht haben.

3) Modelle nach Eigenschaften filtern

Nachdem du die grundlegenden Anforderungen an das neue Mikrofonstativ definiert hast, kann nun feiner selektiert werden. Auf unserer Website hast du die Möglichkeit, nach diversen Kriterien zu filtern. Mit dieser Funktion werden dir lediglich die Produkte angezeigt, die mit deinen Anforderungen komplementär sind. Filtern lassen sich die Mikrofonstative beispielsweise nach einer Preisrange, nach dem Gewicht (elementar für Mikrofonstative, die viel unterwegs sind) oder nach der Farbe. Schnell wirst du feststellen: Eingrenzung ist der schnellste Weg zum Ziel.

4) Produkte auswählen und vergleichen

Jetzt kannst du dich eigenständig mit den Spezifikationen und Merkmalen verschiedener Modelle vertraut machen, indem du die einzelnen Produktseiten aufrufst. Der Aufbau und die dargestellten Informationen sind auf allen Produktseiten konsistent und verschaffen so einen schnellen Überblick. Für einen Vergleich zwischen verschiedenen Modellen, empfehlen wir, die angebotene Vergleichsfunktion zu nutzen. Klicke dafür auf den „Vergleichen“-Button auf einer Produktseite. Du kannst diverse Mikrofonstative hinzufügen oder entfernen und so miteinander vergleichbar machen.

5) Händler finden und bestellen

Du hast dein neues Mikrofonstativ schon gefunden? Klasse! Sofern du dir noch nicht ganz sicher bist, wo du das Modell ordern sollst, verweisen wir dich gerne auf unsere Händlerkarte. Diese findest du direkt neben der „Vergleichen“-Funktion im oberen rechten Eck der Website. Dort sind alle Händler in deiner Nähe dargestellt, die K&M-Produkte im Sortiment führen. Die meisten dieser Händler werden gerade in diesen Zeiten einen Online-Shop oder eine Store Pick-up-Möglichkeit anbieten. Du bist noch unschlüssig oder schwankst zwischen zwei oder mehreren Produkten? Kein Problem, wir helfen dir gerne weiter!

Was sind deine Tipps, wenn du dich auf die Suche nach neuem Equipment begibst? Vertraust du auf dein Bauchgefühl oder zählen für dich die Meinungen und Erfahrungen anderer Musiker? Schreib deine Vorgehensweise gerne in die Kommentare.

Wie wäre es damit?

Mikrofonstativ
21020-300-55
Mikrofonstativ
UVP: 67,90 €
zum Produkt
Einhand-Mikrofonstativ »Elegance«
26200-300-55
Einhand-Mikrofonstativ »Elegance«
UVP: 141,90 €
zum Produkt
Mikrofonstativ
25200-300-55
Mikrofonstativ
UVP: 94,90 €
zum Produkt
Mikrofonstativ »Soft-Touch«
21060-300-87
Mikrofonstativ »Soft-Touch«
UVP: 71,90 €
zum Produkt
Overhead-Mikrofonstativ
21430-500-55
Overhead-Mikrofonstativ
UVP: 366,90 €
zum Produkt
Mikrofonstativ »Rien«
25950-300-55
Mikrofonstativ »Rien«
UVP: 71,90 €
zum Produkt
Home-Office – gekommen, um zu bleiben

Im Gegensatz zum One-Hit-Wonder ist das Home-Office gekommen, um zu bleiben. Sogar Studien zeigen, dass die neue Arbeitsform die Produktivität der Mitarbeiter fördern kann, den Einklang von Arbeit mit Freizeit und Familie ermöglicht, und sich nebenbei noch positiv auf die Umwelt auswirkt, indem wir uns die Fahrt zur Arbeit und zurück sparen. Doch was gilt es beim Home-Office zu beachten, welche Fehler sollten wir vermeiden und wie kann unsere Arbeit noch effektiver werden?

Wie das Home-Office garantiert gelingt

Eines vorweg: Ja, ich sitze gerade im Home-Office, während ich diesen Artikel schreibe. Und ich genieße es! Warum? Weil ich zum Schreiben vor allem eines brauche: Ruhe. Und die ist in einem kleinen Büro die knappste Ressource. Damit aus „in Ruhe sitzen“ nicht „zur Ruhe setzen“ wird, habe ich mir ein paar Tipps angehört, wie das mit dem Arbeiten im Home-Office gelingen kann. Die plausibelsten und (für mich) nachvollziehbarsten Ratschläge habe ich hier short and simple zusammengefasst:

 

Den Weg zur Arbeit simulieren

Damit der Morning-Blues dem Working-Mindset weicht, ist es ratsam eine Arbeitsroutine auch im Home-Office zu entwickeln. Vielleicht hilft schon eine kleine Runde um den Block, um den Weg zur Arbeit zu simulieren. Daneben kann ein geordneter Tagesrhythmus, wie die Zeit des Aufstehens oder des zweiten Kaffees nur von Vorteil sein.

 

Kleider machen Leute

Hinter diesem geflügelten Wort steckt jede Menge Wahrheit. Die Kleidung ist nicht nur dafür verantwortlich, wie Dich andere Menschen wahrnehmen, sondern auch wie Du dich selbst siehst. Die Kleidung hat großen Einfluss auf dein Mindset und deine innere Haltung und somit auf die Produktivität im Home-Office.

 

Das A und O im Home-Office: Den Anfang und das Ende kennen

Wie im Leben, ist es auch im Home-Office wichtig, sich Ziele zu setzen. Das kann der Motor einer effektiven Arbeitsweise sein. Steck‘ Dir Ziele, was Du in den nächsten zwei Stunden erreichen willst oder was Du vor dem Feierabend erledigt haben musst. Ganz wichtig sind auch Pausen, die Du dir im normalen Büroalltag auch gönnst.

 

Arbeitest du noch oder lebst du schon?

Der Übergang zwischen Wohn- und Arbeitsraum ist im Home-Office fließend, wenn nicht gar frei von Konturen. Damit aus dem Ess- oder Wohnbereich ein funktionsfähiges Büro wird, reicht in der Regel ein Handy, ein PC, optional ein zweiter Bildschirm und vielleicht die ein oder andere Unterstützung. Pünktlich zum Feierabend muss der Tisch dann seiner eigentlichen Aufgabe gerecht werden, weswegen auf leichtes, flexibles und mobiles Equipment gesetzt werden sollte.

 

Wir haben einige Produkte im Sortiment, für deren Aufbau Du weder einen Schraubenzieher noch eine Strichmännchen-Gebrauchsanleitung brauchst:

 

19800 / 19805 Smartphone und Tablet-PC Tischstativ / Halter

Ganz neu in unserem Sortiment sind diese zwei Tablet-PC und Smartphone Halter, die sich entweder ganz easy auf dem Tisch platzieren oder an der Tischkannte montieren lassen. Beide Modelle überzeugen durch ihr geringes Gewicht, unterstreichen mit den verwendeten Materialien aber gewiss ihre Standfestigkeit. Der Klemmmechanismus kann Devices von 10,2“ bis 13“ stufenlos aufnehmen. Die Arme der beiden Modelle sind 360° neig- und drehbar und passt sich so perfekt den räumlichen Gegebenheiten an.

Der Unterkonstruktion des 19800 Tischstativs wurden vier rutschfeste Gummifüße spendiert. Die Aussparung im Fuß des Stativs ermöglicht eine intelligente Kabelführung, was für einen ordentlichen Eindruck auf dem Arbeitsplatz sorgt. Der 19805 Smartphone und Tablet-PC Halter lässt sich an Tischkanten von 10 mm bis 35 mm Stärke anbringen.

 

12195 Laptopständer

Wer zu Hause mit einem Laptop arbeitet, wird die Möglichkeiten, die dieser Laptophalter mit sich bringt, sehr schätzen. Die maximale Einsatzhöhe des Laptopständers liegt bei 265 mm und kann bei Bedarf stufenlos auf bis zu 65 mm reduziert werden. Damit kann der Laptop perfekt auf Deine Sitzhöhe angepasst werden. Gleichzeitig spart der Laptopständer Platz, indem sich unterhalb des Laptops Notizzettel, Dokumente und Stifte verstauen lassen. Die Kombination von Bauteilen aus Aluminium und Stahl sorgt für den perfekten Trade-off zwischen Stabilität und geringem Gewicht. Mit den individuell einstellbaren Anschlagstiften ist dein Laptop vor dem Absturz gesichert – zumindest die Hardware!

 

16075 Kopfhörer-Tischstativ

Telefon- und Videokonferenzen dominieren derzeit unsere Agenda und sind das Mittel der Wahl, wenn es um den Kontakt zu Kollegen, Lieferanten und Kunden geht. Für die Pausen zwischen den Telefonaten haben wir einen Kopfhörer-Tischstativ entwickelt, in welchem Du den idealen Aufbewahrungsort für dein Headset oder andere Kopfhörer findest. Das Kopfhörer-Tischstativ kann mit seinem geringen Gewicht (700 g) punkten und überzeugt auch in seiner Optik.

 

12440 / 12450 Uni-Boy »Book« oder Uni-Boy »Classic«

Der ein oder andere kennt sie vielleicht aus der Schulzeit: Die Buchstütze. Für das Home-Schooling der Kids haben wir den Uni-Boy »Book« und den Uni-Boy »Classic« im Sortiment. Die Buchstützen geben sicheren Halt für Arbeitsblätter, Schulbücher und sonstige Materialien und machen unbequemer Arbeit ein Ende.

 

Wurde auch bei Dir das Home-Office als Arbeitsmethode etabliert? Welche Erfahrungen hast Du mit Home-Office gemacht?

Mit welchen Geschenken Ihr zu Weihnachten punktet

Es klingt vielleicht überraschender, als es dann tatsächlich ist: Weihnachten steht vor der Tür. Lange Zeit kaum vorstellbar, dass dieses turbulente Jahr doch noch ein Ende findet. In bester Erinnerung werden wir das Jahr 2020 wohl nicht behalten. Traumforscher haben jedoch herausgefunden, dass sich Menschen nach dem Aufwachen (wenn überhaupt) nur an den letzten Traum erinnern können. Vielleicht lässt sich das auf den Jahresrückblick übertragen und ein schönes Weihnachtsfest wirkt sich positiv auf die Jahresendbewertung aus. Zu einem gelungenen Weihnachtsfest gehören natürlich auch die Weihnachtsgeschenke. Wir haben hier einige Vorschläge aufgelistet. Viel Spaß beim Lesen!

Der digitale Weihnachtsgast

Wo deutsche Wörter an ihre Grenzen kommen, weil sie der Aktualität der Sache scheinbar nicht gerecht werden können, da mischen sich englische Vokabeln in unseren Wortschatz, sogenannte Buzz-Words: Home-Schooling, Social Distancing, Flatten the curve.

Natürlich klingen sie extrem wichtig, doch läuft man gleichzeitig Gefahr, missverstanden zu werden. Und so wurde recht schnell „Social Distancing“ in „Physical Distancing” umbenannt, da das Kontakthalten in dieser Zeit wichtiger war und ist als jemals zuvor.

Auch an Weihnachten werden wir unsere physischen Kontakte (weitestgehend) einschränken müssen. Digitaler Kontakt ist wohl weiterhin das Gebot der Stunde – FaceTime, Skype und Co das Mittel der Wahl. Um dafür nicht ständig das Tablet in der Hand halten zu müssen, darf ein Blick auf unser Tablet-PC-Tischstativ geworfen werden. Das Tablet-PC-Tischstativ ermöglicht die Aufnahme von Tablets mit einer Höhe von 222 bis 334 mm und einer Breite von 128 bis 232 mm. Je nach Anforderung kann das Tablet sowohl im Hoch- als auch im Querformat verwendet werden. Der Platz des Tabletstativs kann natürlich frei gewählt werden. Und plötzlich ist jeder, der nicht persönlich vor Ort sein kann, ganz nah dabei: Beim gemeinsamen Essen, beim Geschenkeauspacken oder beim gemütlichen Glas Rotwein auf der Couch. Nur die Weihnachtsgeschenke können nicht persönlich überreicht werden.

Kein Hund als Weihnachtsgeschenk – trotzdem goldig

Um den geschichtlichen Hintergrund des Weihnachtsbaums ranken sich fast so viele Mythen, wie Lichterketten um selbigen. Forschungen deuten auf das Mittelalter hin, von wo aus sich Brauch, Hintergrund und Symbolik über die Jahre hinweg verändert haben. Auch Zuhause hat sich der Weihnachtsbaum als festes Mobiliar in der Weihnachtszeit etabliert. Lichterketten, Kugeln und Co. machen aus einer gewöhnlichen Tanne nicht nur einen Weihnachtsbaum, sondern sorgen auch für ein festliches Ambiente. Dabei spielt das richtige Licht eine zentrale Rolle. Das gilt auch beim Musizieren.:

Mit der LED-Pianoleuchte werft ihr elegant und stilvoll Licht auf eure Notenblätter. Die Lampe ist mit 12 LED-Lampen ausgestattet und überzeugt mit einer Lichtstärke von 2500 Lux. Die Lampe ist neben der Farbe Gold auch in schwarz und silbern erhältlich.

Ein Geschenk-Volltreffer: Mic Stand statt Socken

Home-Workouts machten uns fit, Yoga-Livestreams ausgeglichener und die Corona-Kitchen gesünder und belastbarer. Mit diesen Eigenschaften kann uns Stress und Hektik in der Vorweihnachtszeit doch nichts mehr anhaben, oder? Oft stellen uns aber unbeeinflussbare Faktoren von außen auf die Probe – auch bei unserem Hobby: Unerklärliche Soundprobleme, ein nicht lokalisierbares Knacken, eine verlorene Schraube am Mikrofonständer. Es kann daher nur von Vorteil sein, in funktionales und zuverlässiges Equipment zu investieren. Das Mikrofonstativ »Elegance« verbindet Ästhetik mit Funktionalität und bildet so den perfekten Mitspieler für deine Performance. Durch das Einhandsystem, kann die Höhe des Stativs einfach und bequem verstellt werden. Das verwendete Material ist belastbar und der Sockel sorgt für die nötige Standfestigkeit. Mit seinen 3 Kilogramm ist das Mikrofonstativ noch dazu ziemlich good in shape. Es scheint, als hätte das Mikrofonstativ auch jüngst das Corona-Boot Camp durchlaufen.

Vertraust du ihm dein Handy an? Der Smartphone-Halter

Das Smartphone ist unser ständiger Begleiter. In der Hosentasche folgt es uns auf Schritt und Tritt – trackt, speichert und analysiert sogar jede dieser Bewegungen. Um vom Handy loszukommen, hilft in der Regel Ablenkung. Also Gitarre statt Smartphone in die Hand, den Touchscreen mit den Tasten des Klaviers tauschen, trommeln statt swipen. Der Smartphone-Halter ist perfekt für alle, die ihre Noten oder Notizen auf dem Smartphone gespeichert haben oder Weihnachtssongs als Video aufnehmen und mit der Welt teilen wollen.

Der Smartphone-Halter ist zudem die ideale Alternative zu Tablet-Haltern und kann Devices mit einer Breite von 44 mm 84 mm aufnehmen. Die Klemmhalterung erlaubt die Fixierung des Smartphone-Halters an allen Rohren mit einem maximalen Durchmesser von 30 mm.

 

Fast schon ein Klassiker: Das Kopfhörer-Tischstativ

 

Multimedia Equipment steht auch in diesem Jahr wieder auf den oberen Plätzen im Ranking der beliebtesten Weihnachtsgeschenke. Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft startete Ende November der Release der Sony Playstation 5 in Deutschland. Neben der Konsole und den Spielen, kann auch passendes Zubehör das Gamingerlebnis auf ein anderes Level heben. Absprachen treffen, den nächsten Spielzug planen oder gemeinsam Jubeln: All das machen integrierte Gruppen (sogenannte Parties) und Chatrooms möglich. Dafür ist auch nur ein gut klingendes Headset nötig. Da die Konsolen auch zunehmend zum Designobjekt mutieren, muss das Equipment diesem Anspruch auch gerecht werden. Euer Headset oder Kopfhörer lässt sich mit dem formschönen Kopfhörer-Tischstativ effizient verstauen und macht optisch noch einiges her. Das ist das perfekte Weihnachtsgeschenk für jeden Gamer.

Wer suchet, der findet – Noch mehr Weihnachtsgeschenke

Wir hoffen, ihr habt in diesem Blogartikel ein Produkt für euch entdeckt. Falls nicht, können wir euch noch den Blog-Artikel aus dem letzten Jahr empfehlen, dort haben wir schon ein paar zeitlose Weihnachtsgeschenke vorgestellt. Werft zudem unbedingt einen Blick auf die Geschenk-Ideen von Delamar. Wir wünschen euch Frohe Weihnachten. Bleibt gesund und munter.

Tablet-PC-Tischstativ
19797-000-55
Tablet-PC-Tischstativ
UVP: 68,90 €
zum Produkt
LED Pianoleuchte
12297-000-55
LED Pianoleuchte
UVP: 87,90 €
zum Produkt
Einhand-Mikrofonstativ »Elegance«
26200-300-55
Einhand-Mikrofonstativ »Elegance«
UVP: 141,90 €
zum Produkt
Kopfhörer Tischstativ
16075-000-42
Kopfhörer Tischstativ
UVP: 29,90 €
zum Produkt
Smartphone-/Tablet-PC-Halter
19805-000-55
Smartphone-/Tablet-PC-Halter
UVP: 58,90 €
zum Produkt
Fünf deutsche Musik-Podcasts: Unsere Empfehlungen

Podcasts sind derzeit in aller Munde, beziehungsweise in aller Ohren. Dass der Erfolg der Podcasts so langfristig anhält, mag wohl an der breitgefächerten Themenvielfalt liegen. Special Interest-Themen finden im Podcast-Medium ebenso ein Zuhause, wie gesellschaftlich relevante Fragen. Aber auch die (seichte) Unterhaltung hat im Podcast ein weit hörbares Sprachrohr gefunden. Kaum verwunderlich, dass selbst die Musik zu einem beliebten Gesprächsthema avanciert. In diesem Artikel stellen wir euch eine Auswahl an deutschen Musik-Podcasts vor.

Let’s talk about music, Baby!

“Wie, über Musik reden?” Ja, wir können die anfängliche Skepsis verstehen. Musik spricht ja bekanntlich für sich selbst. Erzwungene Interpretationen der Verse oder der musikalischen Motive sind in den Augen vieler überflüssig. Und diese Einstellung erhält prominenten Beistand: „Über Musik zu sprechen, ist wie über Architektur zu tanzen – ziemlich dumm“. Wer der Schöpfer dieses Ausspruchs ist, scheint noch nicht abschließend geklärt zu sein. Die Tatsache, dass sich einige Künstler (Frank Zappa, Miles Davis oder Steve Martin) den Satz haben entlocken lassen, zeigt aber, dass Musikjournalismus nicht gerade den besten Ruf in der Künstlerwelt genießt.

Wir haben hier aber einige Beispiele, die zeigen, dass es sich lohnt, über Musik zu sprechen.

Der Podcast – Das Radio von heute

Doch zuvor ein kleiner Backspin zur Frage, was ein Podcast überhaupt ist. Das Wort Podcast setzt sich aus den englischen Wörtern Pod (der iPod sollte den meisten ein Begriff sein) und Broadcast (deutsch: Übertragung/ Radiosendung) zusammen.

Live Lyrics, Behind the Lyrics und exklusive Interviews sind gut funktionierende und beliebte Radioformate und werden derzeit eins zu eins im on demand-Medium Podcast angewendet.

Fünf deutsche Musik-Podcasts

#1 Mud, Blood and Beer – Der Emil Bulls Podcast bei Radio BOB

Wer Interesse an einem virtuellen Backstage-Pass einer echten Rockband hat, ist bei unseren Endorsern Emil Bulls an der richtigen Adresse. In ihrem Podcast nehmen euch die Emil Bulls mit auf die Bühne, in den Backstage-Bereich, zur Bandprobe und ins Studio. Authentisch und unverstellt erzählen sie von ihren gesammelten Erfahrungen als Profimusiker, von ihren Ups & Downs Ihrer Karriere und natürlich von der Anfangszeit. Nicht nur Fans kommen in diesem Podcast auf ihre Kosten, sondern auch junge Bands, die für Tipps einer erfolgreichen Band offen sind.

#2 Trash Forward – Der Podcast von Flash Forward

Man könnte meinen: Cleveres Understatement. Flash Forward (seit 2014 auch K&M-Endorser) hat sich selbst zu einer „erfolgreich erfolglosen“ Band gekürt. Vielleicht ist es auch einfach gut angewendete umgekehrte Psychologie. Und bei mir persönlich hat es funktioniert: Ich höre mir nun regelmäßig die neuen Episoden an und muss gestehen, die Band hat einiges zu erzählen. Neben Anekdoten aus der Bandhistorie, ist die Band gleichzeitig Gastgeber für befreundete Musiker und Personen aus dem Musikbusiness. Unterhaltsam und sehr abwechslungsreich. Reinhören lohnt sich!

#3 SWR2 – Erklär mir Pop (Popakademie Mannheim)

Für weite Teile der Bevölkerung schlägt die Uhr samstags nur einmal: Halb vier nachmittags – Die Anstoßzeit der Fußball-Bundesliga. Musik-Begeisterte dagegen sollten sich ab jetzt den Wecker auf 14:00 Uhr stellen. Zwischen 14:00 Uhr und 17:00 Uhr erzählt Professor Udo Dahmen (Popakademie Mannheim) im SWR2-Nachmittag die Geschichten hinter großen Pop-Hymnen. Terminkonflikte können natürlich auch umgangen werden, denn alle Episoden lassen sich auch on demand auf der Website des SWR als Podcast nachhören.

#4 Schacht und Wasabi: Der Deutschrap Podcast

In der Vorstellungsrunde haben wir bisher Musik-Praxis und Musik-Theorie behandelt. Um den „Stundenplan“ zu komplettieren steht nun auch Musik-Szene auf der Agenda. Statt Titel Thesen Temperamente unterhalten sich Falk Schacht und Jule Wasabi über Themen, Trends und Tweets aus der deutschen Rap-Bubble. Dabei analysieren sie die heißesten Releases, diskutieren über die jüngsten Eskapaden genre-relevanter Künstler und decken Widersprüche zwischen Gesagtem und Getanem auf, zum Beispiel warum Street-credibility mit einer Rolex am Handgelenk (möglicherweise nicht) kompatibel ist.

Der Deutschrap-Podcast von Puls (Bayrischer Rundfunk) geht ins Ohr und bleibt im Kopf!

#5 REDFIELD Podcast | Macher aus der Musikbranche

Last but not least schenken wir dem Redfield Podcast die Aufmerksamkeit, die dieser Musik-Podcast verdient. Das Label Redfield versorgt seine Zuhörerschaft seit September 2019 mit neuem Gesprächsstoff aus der professionellen Musikbranche. Dabei läd Alex Schröder (CEO Redfield Records) Businessinsider ein und beleuchtet mit ihnen Themen rundum Promotion, Management und Artist Development. Die Episoden erscheinen wöchentlich.

 

Über Musik zu reden ist wie zur Musik zu tanzen– eigentlich doch eine ziemlich gute Idee. Quod erat demonstrandum 😉

Pimp your Home Recording Studio

Ein eigenes kleines Home Recording Studio einrichten – Das ist der Traum von vielen! Damit aus dem Traum Realität werden kann, haben wir euch ein paar Produkte aufgelistet, auf die ihr in eurem Recording Studio nicht verzichten solltet. Sie sind zwar unauffällig, aber spätestens nach dem ersten Gebrauch unverzichtbar.

Endlich Zeit für große und kleine Projekte.

Zuhause bleiben, Home-Office, Lesen, Zeit mit dem engsten Familienkreis verbringen. Nicht tanzen, nicht feiern, kaum Termine. Einfach mal daheimbleiben. Das hat unser Leben in den letzten Wochen geprägt. Und Hand aufs Herz: Wünschen wir uns nicht manchmal genau das? Warum fiel es uns dann so schwer, die Füße still zu halten? Vielleicht liegt es an folgendem Paradoxon: „Man weiß erst was man hatte, wenn man es verloren hat!“ Deshalb lehrte uns das Virus neben Geduld, Solidarität und Rücksicht auch, der Selbstverständlichkeit mehr Dankbarkeit zu schenken. Dem Selbstverständnis auf Freiheit und Freizügigkeit beispielsweise.

Und trotzdem haben wir den Kopf nach vorne gerichtet. Denn zum einen drehte sich die Welt sowieso weiter (wenn auch etwas langsamer) und bekanntlich ist ja kein Schaden ohne Nutzen. So konnten Dinge in Angriff genommen werden, die vorher auf der Strecke blieben, weil die Ablenkungen in der „alten Normalität“ doch zu verführerisch waren. Endlich wurde die erste Single aufgenommen, ein neuer Style getestet, neues Equipment ausgescheckt. Hoch im Kurs standen auch langfristige Projekte, die die Corona-Zeit definitiv überdauern werden: Der Aufbau eines eigenen kleinen Home Recording Studios.

Und hier möchten wir euch noch ein paar zusätzliche Equipment-Tipps an die Hand geben, wie ihr euer Home Recording Studio aufpimpen könnt!

Ein bisschen Wand-Deko.

Das erste Produkt, das wir euch gerne vorstellen würden, gehört in dein Studio, wie die Ledercouch im Eck. Die hat doch irgendwie jeder, oder?! Damit deine Gitarren griffbereit sind, dabei aber niemandem im Weg stehen, wollen wir euch verschiedene Gitarrenwandhalter ans Herz legen. Je nach Geschmack und natürlich deinem Einrichtungsstil entsprechend, sind die Gitarrenhalter in kork, weiß oder schwarz erhältlich. Durch die einfache Montage mit zwei Schrauben bist du mit der Installation nicht allzu lang beschäftigt und kannst direkt loslegen. Die Halter bieten optimalen Schutz vor einem Stoß oder dem Umfallen. Ein kleines Manko hat der Positionswechsel der Gitarren aber doch. An der Wand sind die Heiligtümer noch schöner anzusehen, da will man sie kaum nochmal runternehmen. 😉

Ein paar kleine Gadgets.

Verlassen wir das Territorium des Mischens, Editierens und Masterns und wagen einen Blick in den Vocal Booth, werden uns Dinge begegnen (oder eben nicht), die sich leicht verbessern, beziehungsweise ergänzen lassen. Insbesondere unscheinbare Dinge können die Arbeit immens vereinfachen. Der klemmbare Kopfhörerhalter beendet die Suche nach einem angemessenen Platz für deine Kopfhörer und lässt dich in Sekundenschnelle nach dem Kopfhörer greifen. Auch In-ear-Kopfhörer lassen sich hier easy aufbewahren.

Kleine Anweisungen werden selbst unmittelbar vor der Aufnahme besprochen. Damit diese nicht in Vergessenheit geraten, hilft es, die Notizen schriftlich festzuhalten. Da Kugelschreiber & Co. es lieben, sich zu verstecken, wäre ein fester Aufbewahrungsort ein gewinnbringendes Add-on. Damit ihr dem schwarzen Loch voller verschwundener Bleistifte ein Ende bereitet, haben wir verschiedene magnetische Bleistifthalter im Angebot.

Auf den richtigen Sound kommt es an.

Zurück im Herzen deines Studios kümmern wir uns nun um den Sound. Dass dieser möglichst naturgetreu abgebildet werden kann und frei von verzerrenden Vibrationen oder Schwingungen ist, gilt es die akustische Entkopplung zu beachten. Eine Möglichkeit besteht darin, Tisch-Monitorstative zu verwenden. Beim 26772 oder dem 26774 seid ihr hier an der richtigen Adresse. Da aber erfahrungsgemäß der Platz auf dem Arbeitstisch etwas begrenzt ist, können auch freistehende Monitorstative das Mittel der Wahl sein. Das Monitorstativ 26754 hat eine neigbare Auflagefläche, sodass der Monitor ideal auf dich und deine Sitzposition eingestellt werden kann. Die filzüberzogenen Auflagen an der Fußkonstruktion sorgen dafür, dass unerwünschte Trittschalübertragungen eliminiert werden.

 

Wisst ihr übrigens, dass sich unser Gesamtkatalog in einer Kategorie ausschließlich dem Thema „Zubehör für Bühne und Studio und Home Recording“ widmet? Besonderer Fokus liegt hier auf dem 19“-Equipment, passend für deine Effektgeräte, Kompressoren, Limiter oder Preamps. Auf Grund der verschiedenen Ausführungen sind die Racks willkommene Gäste in jedem Studio. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Rack inklusive Rollen? Oder einem Tischrack?

 

Apropos Tisch. Mit der Präsentation unserer Produktneuheiten haben wir in diesem Jahr auch ein Grundträger »Omega« Tischstativ in das Programm aufgenommen. Damit lässt sich aus den Aufsätzen deines bereits genutzten »Omega« Klavierständers ein Tischstativ bauen.  Damit ist kein großer Keyboardständer im Studio mehr nötig.

Fehlt noch was?

Natürlich gibt es noch weitere studiotaugliche Gadgets und Zubehörartikel, die die Zeiten im Studio vereinfachen und noch kurzweiliger gestalten.
Was fehlt dir in der Auflistung? Auf was willst und kannst du in deinem Studio nicht verzichten? Schreibe es gerne in die Kommentare. Oder stöbere doch mal in unserem Katalog.

Equipment für Deine Podcast Produktion

Podcast ist so in wie nie. Durch alle Altersschichten hinweg mausert sich das Medium zu einer der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen. Die Nachfrage ist groß – und das Angebot steht dem in Nichts nach. Wer in das Podcast-Geschäft aktiv einsteigen will, braucht Muse, Redetalent und das richtige Podcast Equipment. Wir geben dir ein paar Tipps an die Hand, wie deine Podcast Produktion zu einem echten Erfolg wird.

Gut Ding will Weile haben: Die deutsche Podcast Kultur

Jahre lang fristete der Podcast sein Dasein im Schatten großgewachsener Video-Streaming-Dienste, bis er – ich schätze der inflationären Wirkung des »Seriensuchtens« wegen – sein erstes wirkliches Frühlingserwachen um das Jahr 2015 feierte. Also circa 15 Jahre nach Erstausstrahlung.
Das Interesse an Podcasts ist groß: Jeder vierte Bürger Deutschlands, damit 26%, soll laut einer Studie ein oder mehrere Podcast-Angebote annehmen. Die Nachfrage ist der ideale Nährboden für die Artenvielfalt deutscher Podcasts. Ob Nachrichten, Krimi oder Wissen, Comedy, Musik oder Sport – das Podcast-Angebot floriert.
Was auf einen solchen Erfolg folgt, ist eigentlich ein ungeschriebenes Gesetz: „Wo ein Erfolg, da ein Preis.“ Aus diesem Grund wurde am 19.03.2020 zum ersten Mal der deutsche Podcast Preis verliehen. Das ist nicht nur verdient, sondern hat auch noch den netten Nebeneffekt, dass man leicht eine Übersicht über das breitgefächerte Podcast Angebot in Deutschland bekommt. Wer wüsste denn auf Anhieb, wie viele Podcasts sich mit dem Thema Musik beschäftigen? Oder mit Sport? Die Liste der Preisträger findet ihr hier.

Content is king

Dass Content (der) King ist, gilt wohl für kein anderes Medium mehr, als für den Podcast. Deine Keystory, also das zentrale Thema deines Podcasts, sollte genügend Gesprächsstoff bieten. Das bedeutet nicht, dass das Thema in einer Folge abgearbeitet werden muss. Die Hörer erwarten sogar eine gewisse Kontinuität und Mehrzahl an Folgen. Daneben hat die „Content ist King“-Floskel auch eine ganz banale technische Bedeutung, die insbesondere in der Radiobranche geläufig ist. Längere Unterbrechungen führen dazu, dass Hörer einen Defekt des Empfangsgeräts vermuten, oder zügig den Sender wechseln. Ein Problem, das die Fernsehbranche weniger hat.
Es ist nicht unüblich, dass der Podcast in Eigenregie geführt wird. Die One-Man-Show bedeutet weniger Komplexität, volle Kontrolle und weniger Equipment. Sich Partner oder Gäste ins Boot zu holen macht aber dann Sinn, wenn das Thema noch breiter aufgestellt und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden soll. Der Unterhaltung tut dies keinen Abbruch – im Gegenteil!

Wie ein Podcast gelingt: Zubehörtipps

Eines vorneweg: Für die Erstellung eines Podcast, benötigst du eigentlich nicht mehr als ein Mikrofon und eine Aufnahmesoftware. Und ja, die Wahl des richtigen Mikrofons hat womöglich eine höhere Priorität, als der Kauf des restlichen Podcast Equipments. Die Entscheidung zwischen einem USB-Mikrofon und einem klassisch XLR-verkabelten Mikrofon mit Audio-Interface ist nicht nur eine Frage der Klangqualität, sondern auch eine Philosophiefrage. Die Philosophie des geringeren Aufwands verfolgt man definitiv, wenn die Wahl auf ein USB-Mikrofon fällt. Check‘ zu dieser Thematik unbedingt den Beitrag der Kollegen von Delamar aus: Podcast-Mikrofone – Wie Du das richtige findest + Die besten Podcast-Mikrofone

Ja, oftmals reicht ein Mikrofon aus, um einen Podcast aufzunehmen. Aber ey, für den Fußball-Sport bräuchte man theoretisch auch nicht mehr als einen Ball – aber wer kickt schon ohne Fußballschuhe? Daher wollen wir dir ein paar Zubehörartikel vorstellen:

 

#1 Mikrofonstative

Mit dem ersten Zubehörartikel, den wir dir an die Hand geben wollen, hast du im wahrsten Sinne des Wortes die Hände frei. Damit du bei der Aufnahme keine müden Arme bekommt, du unnötige Griffgeräusche eliminieren und den immer gleichen Abstand zum Mikrofon garantieren kannst (was du im Final Mix definitiv schätzen wirst) haben wir eine Reihe potentiell in Frage kommender Mikrofonhalter im Angebot. Je nach Mobilitätsanspruch oder Platzverhältnissen deines Aufnahmeorts, findest du in unserem Sortiment den perfekt passenden Halter.

 

Für die Flexiblen:

Du besuchst deine Feature gerne vor Ort, um mit ihnen eine Folge deines Podcast aufzunehmen? Auch im Urlaub willst du deine Follower mit neuem Content versorgen? Dann landest du mit dem kompakten Tischstativ 23150 einen echten Volltreffer. Zusammengelegt ist das Tischstativ lediglich 23 cm lang und passt in wirklich jeden Rucksack. Die 410 Gramm fallen dabei auch kaum ins Gewicht und machen das Tischstativ zu einem perfekten Reisebegleiter. Funfact: Das ist sogar leichter als die meisten Großmembranmikrofone.

Für die Vorbereiteten:

Um möglichst authentisch zu wirken, versuchst du deinen Podcast als Uncut-Version aufzunehmen. Damit das reibungslos funktioniert und du den Faden nicht verlierst, hast du dir das Konzept schriftlich festgehalten. Hier kann das Tischstativ 25995 definitiv punkten. Der flache Fuß macht aus dem Tischstativ und dem Konzeptzettel ein perfektes Match. Der Schwenkarm passt sich dabei noch besser deinem Aufnahmeverhalten, beispielsweise deiner Sitzposition oder deiner Sitzhöhe, an. Noch dazu sieht das Tischstativ echt schick aus!

Für die Profis:

Das Wort Podcast setzt sich übrigens aus den Worten „Pod“ (die damals verwendeten Devices, beispielsweise der iPod) und dem Wort „Broadcast“ (engl. Rundfunk) zusammen. Die letzte Mikrofonhalterung, die wir dir vorstellen möchten, ist gerade vom Radio bekannt. Der Mikrofonarm 23860 lässt sich mit einer einfachen Klemme an der Tischkante befestigen und überzeugen mit einem hohen Grad an Flexibilität. Durch den quasi in alle Richtungen bewegbaren Arm kannst du in jeder beliebigen Position deinen Podcast aufnehmen. Ihm ist es ganz egal, ob du deinen Podcast auf, unter oder neben dem Tisch recordest.

 

 #2 Monitorstative

Ist die Episode im Kasten, gilt es sich von seinem gemasterten Soundbild zu überzeugen. Nahfeldmonitore, wie sie im Studio zum Einsatz kommen, sind dabei eine beliebte Alternative, um möglichst genau den Sound abzubilden. Monitorstative helfen dir dabei, deine Monitore noch exakter auf deine Abhörposition einzustellen. Das ist vor allem hinsichtlich der Sitzposition, also vom Abhörwinkel und von der Sitzhöhe, von Bedeutung. Besonders wichtig ist aber die sogenannte akustische Entkopplung. Boxenstative verhindern, dass sich Vibrationen des Lautsprechergehäuses auf den Tisch übertragen. Im Falle der K&M Monitorstative wird dies durch vier Gummiauflagen auf der Unterseite der Bodenplatte erreicht. Nur durch die akustische Entkopplung lässt sich ein valides Klangurteil bilden.

 

#3 Kopfhörer Tischstativ

Mit Podcasts lassen sich einige Alltagssituationen elegant überbrücken. Ob im Zug, im Auto zur Arbeit oder während des Flugs in den Urlaub, greifen immer mehr Menschen zu ihren Kopfhörern und lassen sich vom Podcast-Host unterhalten. Kopfhörer spielen auch während der Produktion eine Rolle, wenn die Gesprächsteilnehmer nur virtuell mit einander kommunizieren. Auch bietet der Kopfhörer eine gängige Alternative zu Nahfeldmonitoren. Damit die Freude lange währt, solltest du auf das Kopfhörer Tischstativ 16075 nicht verzichten. Mit ihm ist dein Kopfhörer sicher aufbewahrt und immer in greifbarer Nähe.

 

#4 Popkiller

Last but not least möchten wir dir noch einen Zubehörartikel für dein Mikrofon vorstellen. Der Popkiller besteht aus einem aus Nylon gefertigtem Netz, das über einen Kunststoffring gespannt wird und mit Hilfe eines Schwanenhalses und einer Klammer am Mikrofonstativ befestigt wird. Beim Sprechen entstehen Luftströme, die, wenn sie ungebremst auf die Membran des Mikrofons treffen, unschöne Geräusche verursachen können. Durch das dünne Netz des Popkillers werden diese Ströme verlangsamt und ermöglichen so ein gleichmäßiges Soundbild.

Fazit

Das benötigte Podcast Equipment ist alles in allem sehr übersichtlich. Trotzdem solltest du an den Zubehörartikeln nicht sparen. Sie erleichtern dir die On-Air-Time und den anschließenden Feinschliff in deiner Aufnahmesoftware. Zudem währt dadurch die Freude länger an deinen Produkten und an deinem Hobby.

Wir wünschen viel Spaß und sind bei Fragen und Anregungen gerne für dich da.

By the way: Geht dir ein Podcast auch nicht mehr aus dem Kopf und musst ihn ständig hören? Ich habe mich bei meinen Kollegen nach ihren Lieblingspodcasts umgehört. Jochen, Online Marketing Manager bei K&M, hat den Podcast „Lage der Nation“ und den Online Marketing Rockstar Podcast für sich entdeckt. Als Fußball-Fan darf der Eintracht Podcast über News der Eintracht aus Frankfurt nicht fehlen. André, der Grafiker bei König & Meyer, gestaltet seinen Arbeitsweg auch mit Podcasts sehr kurzweilig. Dabei hat er sich keinen Podcast fest ausgesucht. Er hört das, was ihn gerade interessiert. Ich stehe vor allem auf Unterhaltung. Gemischtes Hack steht bei mir hoch im Kurs. Daneben der „Mal angenommen“-Podcast der Tagesschau oder Fußball MML.

König & Meyer präsentiert: Unsere Neuheiten 2020

Die Corona-Krise bestimmt weiterhin unser Leben, sowohl privat als auch geschäftlich. Normalerweise hätten wir Anfang April auf der Prolight & Sound in Frankfurt unsere Produktneuheiten vorgestellt, Geschäftspartner getroffen – Euch getroffen. Ja, normalerweise.

Was wir uns alle in diesen Tagen wünschen, ist ein Stück Alltag. Und was sollen wir sagen: Die Kataloge sind fertig, das Produktneuheiten-Prospekt gedruckt und die ersten Chargen sind produziert. Ein kleines Gefühl von Normalität macht sich breit.

Das gesamte Team von König & Meyer wünscht viel Spaß beim Stöbern und schon viel Freude an den Neuheiten.

14087 Klavierbank

Obwohl es im Moment „Abwarten“ heißt, freut man sich schon jetzt auf die sommerliche Konzert- und Festivalzeit. Das erste Produkt, das wir vorstellen möchten, lässt die Vorfreude noch weiter anwachsen. Aus gutem Grund, denn mit ihm hast du eine Sorge weniger: Platzmangel im Tour-Auto. Nach dem Launch des klappbaren Omega Pro Klaviertischs im letzten Jahr, haben wir nun eine klappbare Klavierbank entwickelt. Der Klappmechanismus erlaubt einen schnellen Auf- und Abbau und unterstreicht mit dem vergleichsweise geringen Platzbedarf seine Reisetauglichkeit.

Große Gummifüße schonen das Parkett Zuhause und sorgen für einen sicheren Stand. Die Höhe ist mit Hilfe eines Rast-/ Klemmmechanismus und der gelaserten Skala einfach einzustellen.

 

18828 Grundträger »Omega« Tischstativ

„Reinen Tisch zu machen“ ist in den meisten Fällen eine gute Idee! Im wahrsten Sinne des Wortes lohnt es sich aber auch für einen reinen Ess-, Wohnzimmer- oder Schreibtisch zu sorgen, wenn die Wahl auf das nächste Produkt fällt. Vielleicht seid ihr gerade am Song schreiben oder aufnehmen, die passende Melodie ist gefunden und auf dem Weg zum Keyboard: Mist, vergessen. Wäre es da nicht praktisch, wenn ein kleines Midi-Keyboard oder ein Synthesizer direkt an Ort und Stelle wäre? Eine Gitarre liegt ja schließlich auch immer griffbereit auf dem Schoß.

Mit dem Grundträger 18828 könnt ihr euch aus den Aufsätzen eures Omegas ein stabiles und platzsparendes Tischstativ basteln. Die Breite des Tischstativs ist von 526 bis 770 mm anpassbar, wodurch diverse Modelle mit dem Tischstativ problemlos funktionieren. Durch diese Eigenschaft kann das Tischstativ auch in der Studioanwendung überzeugen. Die zweite Ebene kann als Ablage für Mixer, Controller und andere Geräte fungieren. Sogar die dritte Ebene lässt sich noch ergänzen.

 

18807 Universalhalter

Das nächste Produkt ist für Keyboarder, die hoch hinaus, dabei aber nicht den Überblick verlieren wollen. Wer seinen Keyboardständer mit mehr als einer Ebene verwendet, weiß welche Vorteile dies bringen kann. Die Geräte sind schnell griffbereit und erfordern keinen separaten Keyboardständer, was sich auf engen Bühnen oder im Studio positiv bemerkbar macht. Bisher musste man dabei aber in Kauf nehmen, auf die weiteren Ergänzungsprodukte, wie den Tablet-Halter oder das anschraubbare Mikrofonstativ zu verzichten. Damit ist nun Schluss. Mit dem Universalhalter, der sich im Handumdrehen an den Fuß des 18810 und 18820, sowie der Klapptische 18950 und 18953 anschrauben lässt, kannst du nun alle Ergänzungsprodukte verwenden. Auf das 3/8“-Gewinde passen alle Schwenkarme, Notenablagen oder Tablet-Halter.

Einen kleinen Insider-Tipp für die Zeit der Isolation: Wer seine Freunde, Fans und Follower auf seinen Social-Media-Kanälen mit Live-Musik versorgen möchte, kann mit Hilfe des Reduziergewindes 21920 oder des Kugelgelenks 19695 eine GoPro oder einen Mobil-Recorder installieren.

 

26706 Sockelplatte

Wer kennt nicht das Problem: Auftritte in Kneipen, kleinen Festhallen oder Bars gehen oft mit akutem Platzmangel Hand in Hand. Dreibeinige Boxenstative stellen dabei nicht nur Stolperfallen da, sondern nehmen auch noch unnötigerweise viel Raum weg. Mit der neuen Sockelplatte kannst du nun Platz sparen, Stolperfallen verhindern und die baulichen Vorgaben noch besser ausnutzen. Die drei Aufnahmepositionen für die Distanzrohre auf der Sockelplatte gestatten dir, dass die Boxen nun auch noch näher an Eckpositionen gestellt werden können. Die Sockelplatte nimmt alle Distanzrohre mit einem M20 Gewinde auf.

 

26709 Zusatzgewichte für Sockelplatten

Darf es ein bisschen mehr sein? Die neuen Zusatzgewichte für Sockelplatten verleihen Euren Boxenstativen extra Halt und Stabilität beim Stemmen schwerer Boxen. Das Zusatzgewicht bringt ganze 5 Kilogramm auf die Waage. Und wenn das nicht reicht, dann können mehrere Gewichte übereinandergestapelt werden. Sicherer steht keine Lautsprecherbox!

 

Orchesternotenpulte 11910 – 11915

Neben diesen Produkten präsentieren wir in diesem Jahr eine neue Orchesternotenpult-Serie, die mit einer einfachen Handhabung  (»Friction Lock-System«) überzeugt. Die Serie ist mit drei verschiedenen Fußkonstruktionen erhältlich. Zudem kann zwischen der Stahl- und Kunststoffplattenausführung gewählt werden.

 

Drummersitze 14035/ 14036/ 14038/ 14039

Auch erweitern wir in diesem Jahr unser Angebot an Drummersitzen. Nach Geschmack hast du die Wahl zwischen einem Samt- oder Lederbezug. Auch kannst du dich in Bezug auf die Höheneinstellung zwischen der Gasdruckfedertechnik oder der Spindelausführung entscheiden. Der markante König & Meyer Schriftzug auf der Hinterseite unterstreicht die hohe Qualität und Wertigkeit.

Alle weiteren Neuheiten findest Ihr in unserem Neuheiten-Prospekt. Dieses findet Ihr hier zum Durchblättern oder Herunterladen.

Habt Ihr Fragen zu den Neuheiten von König & Meyer? Meldet Euch gerne bei uns mit einer E-Mail an service@k-m.de oder über unsere Social-Media-Kanäle.

 

Bleibt gesund und optimistisch.

Die Lieblingsprodukte unserer Kollegen

Alles andere als eine Kindergartenbeziehung

Die Beziehung zwischen dem Musiker und seinem Instrument darf gerne als außergewöhnlich bezeichnet werden.
In unzähligen Fällen besteht sie schon seit Kindertagen, eine echte Sandkastenbeziehung eben. Dass sie so lange hält, mag man zu Beginn kaum glauben. Denn neben die Freude, dass die Anschlagtechnik endlich funktioniert, der Griff richtig sitzt und der Takt 65 nun endlich angemessen akzentuiert ist, gesellt sich auch die Gewissheit darüber, dass das Musizieren kein Kinderspiel ist.
Trotzdem – was das Instrument in der gemeinsamen Zeit erlebt, ist unvergleichlich:  Gemeinsam kämpft man gegen den ersten echten Liebeskummer, gegen das große Lampenfieber vor dem ersten Auftritt, gegen die schlechte Zeugnisnote, danke Musiktheorie…!
Gründe genug, um sich nur schweren Herzens von seinem ersten Instrument zu trennen. Die ideellen Werte, die am ersten Instrument haften, wiegen deutlich schwerer als der materielle Restwert. Daher ist es nicht überraschend, dass die erste Gitarre das Etikett „Unverkäuflich!“ trägt.


Unsere Lieblinge aus dem K&M-Sortiment

Eine glückliche Beziehung basiert auch auf einem verlässlichen Umfeld und einem stabilen Rückhalt. Das gilt nicht nur für zwischenmenschliche Beziehungen, sondern auch für die Beziehung zwischen Dir und deinem Instrument. Mit unseren Stativen und Haltern im Hintergrund steht einer unbeschwerten und glücklichen Zukunft nichts im Wege. Unsere Kollegen fungieren dabei sehr gerne als Kuppler. Nutzen wir den Tag heute, um uns mit den Lieblingen, beziehungsweise den Lieblingsprodukten unserer Kollegen zu beschäftigen.


Dieses Produkt kennen nur Insider – bis jetzt

 

Der Adapter fristet zwar ein absolutes Schattendasein in unserem Sortiment, gehört aber wie ich finde zu einem der pfiffigsten Artikel, die wir mal eben so mit in den Katalog aufgenommen haben. Mit ihm können unsere Warenträger für diverse Instrumente zu wundervollen Wandhalterungen für Saxophon, Trompete, Posaune, Flügelhorn und Klarinette umgebaut werden. Alles Halterungen die öfter mal nachgefragt werden, bislang jedoch niemand angeboten hatte – bis eines Tages einem Kollegen die clevere Idee zu diesem Produkt kam. Fantastisch!

Marina – Abteilung Vertrieb Inland


Er hat den Kofferraum-Check überlebt

 

Mein Lieblings-K&M-Produkt ist der Gitarrenständer für Akustikgitarren aus Kork.
Da ich selbst Gitarre spiele, ist es mir natürlich wichtig, dass mein Instrument sicher steht – und durch seine massive Art muss ich mir beim 17541er absolut keine Sorgen machen. Die Kork-Optik beißt sich nicht mit meiner Gitarre und die Augen fangen nach längerer Betrachtung auch nicht an, weh zu tun. Durch die solide Verarbeitung kann ich den Gitarrenständer bedenkenlos überall mithinnehmen. Ich kann ihn sogar in den Kofferraum schmeißen. Samthandschuhe? Fehlanzeige. Die Handhabung erfüllt meine Ansprüche an einen Gitarrenständer, denn sie ist selbstverständlich unkompliziert.
Alles in allem, mein persönliches Sortiment-Highlight.

Till – Abteilung Vertrieb Export


Weil mein Kopfhörer genau das verdient

 

Nach kurzer Überlegung habe ich mich für das Kopfhörer Tischstativ entschieden. Ich bin zwar kein Musiker, aber meiner Meinung nach kann damit jeder Haushalt etwas anfangen. Egal ob Gamer, DJ, oder leidenschaftlicher Musikhörer: Hier kommt jeder auf seine Kosten. Kopfhörer sind meistens nicht gerade günstig, daher kommt es doch nicht in Frage, ihn einfach in der Wohnung herumfliegen zu lassen. Ihn nach Gebrauch in die Verpackung zurückzulegen ist aber denkbar unpraktisch und sieht dabei auch nicht wirklich schön aus. Zumal der Kopfhörer ja an sich auch ein echter Hingucker ist! Das Produkt ist schlicht und „stellt sich nicht in den Vordergrund“! Trotz des unaufgeregten Designs macht der Kopfhörerhalter auch optisch etwas her. Mein absolutes Lieblingsprodukt!

Ulrich – Abteilung Vertrieb Export


Schluss mit dem Schattendasein

 

Das RingLock-System ist eine extrem smarte Lösung für ein Problem dem viele Eventtechniker sich immer wieder ausgesetzt sehen. Rasselnde, wackelnde und sich-wegdrehende Lautsprecher auf Stativen und Distanzstangen. Die Produkte der Serie, insbesondere der Stativadapter gehören zu meinen Lieblingsprodukten, weil ich es immer wieder klasse finde, mit welcher Begeisterung meine Kunden und Interessenten auf Messen und Ausstellungen auf dieses System reagieren. Der einzige Wehrmutstropfen ist, dass das RingLock-System trotz der mittlerweile fast 15 Jahre seiner Existenz in unserem Sortiment noch nicht von jedem eingesetzt wird.

Daniel – Abteilung Vertrieb Inland


Ein Stehplatz in erster Reihe

 

Mein persönliches K&M-Produkthighlight ist das Notenpult 10700. Es ist extrem stabil gebaut, sieht sowohl in nickelfarbig als auch in schwarz sehr schick aus und macht optisch schon einen sehr stabilen Eindruck. Durch die Fußkonstruktion und die stärkere Rohrkombination muss man als Band im engen Proberaum oder als Kapelle keine Angst vor umstürzenden Notenständern haben. Jedem Musiker, der auf der Suche nach einem zuverlässigen und optisch ansprechenden Notenpult ist, kann ich diesen hier mit bestem Gewissen empfehlen. Natürlich hat es einen Platz in der ersten Reihe auf der Bühne verdient.

Christian – Vertriebsleiter Export


By the way: Wir wünschen euch einen schönen Valentinstag! 🙂

Das K&M Stadion für deine Super Bowl Party!

Der Hype um den Super Bowl der National Football League (NFL) ist in Deutschland groß. Vielleicht sogar größer als jemals zu vor. Werfen wir einen Blick darauf, was König & Meyer mit dem sportlichen Großevent verbindet und wie ihr mit eurem Do It Yourself-Stadion aus K&M-Produkten bei euren Freunden Eindruck schinden könnt.

K&M auf der größten Bühne der Welt

Hast du dich schon einmal gefragt, was unbelebte Dinge erzählen würden, wenn sie plötzlich sprechen könnten? Animismus nennt sich der Fachbegriff für die Projektion menschlicher Fähigkeiten und Eigenschaften auf Gegenstände. Unsere Produkte würden von unzähligen Auftritten, von großen, wie kleinen Bühnen, von beengender Dunkelheit im Tourvan und von großen Künstlern erzählen. Ein Auftritt würde dabei nicht in Vergessenheit geraten, denn es ist alles andere als alltäglich vor 120 Millionen US-Zuschauern zu performen. Weltweit nähert sich die Zuschauerzahl des Super Bowls und der Halbzeitshow nahezu der Milliarden.

Beweis gefällig? Mit unserer Rändelschraube sind wir nicht gerade die Meister der Tarnung. Es macht uns aber leichter zu beweisen, dass wir (zumindest) 2016 ein Teil der Bühnenperformance von Coldplay sein durften.

 

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von König & Meyer (@koenigundmeyer)

Der Super Bowl – mehr als nur ein Sportevent

American Football polarisiert. Ob nun als langweilig verspottet, oder als unberechenbar spannend gepriesen, kann das Finale – der Diskussion quasi unbeeindruckt – jährlich neue Zuschauerrekorde verzeichnen. Neben passionierten Football-Fans gesellen sich auch „Eigentlich will ich nur die Halftime-Show sehen“-Fans in die illustre Runde vor dem Fernseher. Die Lockmittel Ungewissheit und Überraschungseffekt scheinen selbst Sportdesinteressierten abzuholen: Wem wird die Ehre zu teil, die Nationalhymne vor dem Spiel zu singen? Welche Künstler werden die Halftime musikalisch untermalen? Und so beläuft sich die Zuschauerzahl auf die bereits erwähnten Milliarden. Auf den Hype-Train, der längst den Bahnhof des reinen Sportevents passiert hat, springen Unternehmen und Marken in Richtung Megaevent auf. Die riesen Werbefläche lässt sich der Veranstalter auch gut bezahlen. Ein dreißig Sekunden Werbespot geht dabei ganz gerne in die Millionen.

Pssst, Spoiler: Dieses Jahr werden Jennifer Lopez und Shakira im Hard Rock-Stadium in Miami in der Halbzeit performen.

Stadionfeeling in den eigenen vier Wänden

Wer als Passagier seine Fahrkarte für den Hype Train bereits im September beim Season Kick-Off gelöst hat, kommt am Ende der Saison auf unzählige Stunden vor dem Fernseher. Besonders im Trend sind Stadien, gebaut aus Snacks, die die Spiele, die gut und gerne mal drei Stunden dauern, auch kulinarisch von anderen Fernsehangeboten unterscheiden. Wer auch beim Super Bowl seine Diätpläne nicht brechen will, dem können wir mit einem kalorienarmen Stadion dienen. Swipt einfach durch die Produkte, um zu sehen, was ihr für ein König & Meyer Stadion benötigt.

 

Unser Vorschlag

Design Mikrofon-Tischstativ
23250-300-55
Design Mikrofon-Tischstativ
UVP: 38,90 €
zum Produkt
Ergänzungsschiene
23550-300-55
Ergänzungsschiene
UVP: 15,90 €
zum Produkt
Schwanenhals
22400-300-55
Schwanenhals
UVP: 25,90 €
zum Produkt
Standfuß »FlexLight«
12256-000-55
Standfuß »FlexLight«
UVP: 6,30 €
zum Produkt
Notenpultleuchte »Double4 LED FlexLight« zum Produkt

Was ist überhaupt „American Football“?

Beim American stehen sich zwei Teams je 45 Mann gegenüber, wobei nur elf Spieler je Team gleichzeitig auf dem Platz stehen. Die angreifende Mannschaft versucht dabei den Ball in die Endzone zu einem Empfänger (Receiver) zu werfen (Pass) oder mit dem Spielgerät in die Endzone zu laufen. Dies gelingt meistens nicht mit einem Spielzug, sondern nur über sukzessiven Raumgewinn. Dabei hat die angreifende Mannschaft vier Versuche (Downs) Zeit, mindestens zehn Yards (9 Meter) zu gewinnen. So tastet sie sich immer näher an Endzone heran. Schafft die Offense dies nicht, wechselt der Ballbesitz die Mannschaft (Turnover). Aus der Offense wird die Defense und umgekehrt. In der Regel werden Punkte durch einen Touchdown (6 Punkte), den anschließenden Extrapoint (1 Punkt) oder seltener durch die anschließende Two-Point-Conversion (2 Punkte) erzielt. Gelangt die Offense mindestens über die 50 Yard Linie in der gegnerischen Hälfte und hat drei Versuche schon durchgeführt, kann sich das Team im vierten Versuch für ein Field Goal (3 Punkte) entscheiden. Gewonnen hat die Mannschaft, die am Ende der 4 x 15 Minuten Netto-Spielzeit mehr Punkte einfahren konnte.
Das Feld ist mit beiden Endzonen ca. 5350m2 groß und unterscheidet sich in der Fläche zu den gängigen Fußballplätzen kaum. Zum Vergleich unser neues Versandzentrum hat eine Gesamtfläche von 7500m2.

 

Das Shure Rundumsorglos-Paket

Das Unternehmen Shure hat pünktlich zum Jahreswechsel ein feines Rundumsorglos-Paket geschnürt, das man sowohl als „alter Hase“ oder Neueinsteiger nicht verpassen sollte. Erfahrt hier, was in der Blackbox alles drinsteckt:

 

  1. Eines der legendärsten dynamischen Mikrofone, das es auf dem Markt überhaupt gibt: Das Shure SM58.
  2. Ein sechs Meter langes Kabel aus dem Hause Sommer Cabel.
  3. Ein spezielles König & Meyer Mikrofonstativ:

 

Für dieses Bundle haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, ein Mikrofonstativ zu konzipieren, das den Ansprüchen erfahrener Musiker und gleichwohl ambitionierter Musikanfänger genügen soll. Ein Mikrofonständer sollte in ihren Augen mit Langlebigkeit, Funktionalität, Stabilität und Kompatibilität überzeugen. Diese Aspekte wurden bei der Entwicklung berücksichtigt und durch einen hohen Grad an Flexibilität ergänzt. Diese Flexibilität wird realisiert, indem wir qualitativ hochwertige Einzelteile mit extraleichten Komponenten kombinieren. Somit eignet sich das Set im Bühnen- als auch im Probealltag.

Das Mikrofonstativ wird in Wertheim unter strengen Umwelt- und fairen Arbeitsbedingungen gefertigt. Nach welchen Maximen wir handeln und produzieren, könnt ihr hier nachlesen.